Loading color scheme

Oktober

Das Thema wird diesmal die Krisenvorsorge sein.

Liebe Freunde des Runden Tisches Stuttgart,

was kommen muß, das wird kommen. Und es wird nicht mehr aufzuhalten sein. Die Vorzeichen waren und sind deutlich sichtbar – für Alle, welche die Augen geöffnet haben und damit auch sehen können. Doch niemand braucht Angst zu haben, denn Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber. Angst ist ein Werkzeug von bestimmten Kreisen, um die Massen steuern zu können. Es gab mal einen Film mit dem Titel „Angst essen Seele auf“. Besser läßt sich das nicht ausdrücken. Worauf warten wir also immer noch? Laßt uns jetzt an diesem Runden Tisch Stuttgart die Ärmel hochkrempeln und aktiv in die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gehen. Niemand kann uns daran hindern, wenn wir es wirklich aus ganzem Herzen wollen!

Das Thema wird diesmal die Krisenvorsorge sein, mit vielen Tipps und Tricks und auch Bezugsquellen von hilfreichen Dingen. Und jeder von Euch, der hierzu kompetente Informationen hat, ist herzlichst eingeladen, sein Wissen mit uns zu teilen. Je mehr wir uns austauschen, informieren und vernetzen, umso sicherer kommen wir durch die brausenden Wogen des Sturmes. Das WIR ist immer größer als das ICH. Wir vom Runden Tisch Stuttgart möchten Euch alle gemäß unserem Motto „Wege in die Freiheit“ die Hand reichen, damit jeder sicher seinen Weg gehen kann. Unterstützend hierzu haben Harald Beck und Angelika Fritsche einen neuen Kanal bei Telegram eröffnet, in welchem wir gezielt über wichtige Dinge informieren. Weiteres hierüber erfahrt Ihr dann beim ZOOM am 16. Oktober 2021. … und ladet Eure Freunde und Bekannten ein – es wird für jeden wichtig sein.

September

Dr. med. Axel Bolland - Gesundheit - Impfung aus Sicht der Akupunkturlehre

Liebe Freunde des Runden Tisches Stuttgart,

wir sind mitten drin in diesem großen weltweiten Spiel, orchestriert von Spielmachern, welche für die meisten von uns unsichtbar sind. Aber es gibt immer mehr Spielteilnehmer, die so absolut gar keine Lust mehr auf dieses lebens- und existenzbedrohliche Spiel haben und sich jetzt ihrer Eigenverantwortung besinnen – und aussteigen, mit allen Konsequenzen. Wege gibt es, sogar viel mehr Wege, als viele Menschen denken und glauben. Und es ist sehr empfehlenswert, aus diesem Glauben ein Wissen zu machen! Denn wer nichts weiß, der muß halt dran glauben. In jeder Hinsicht

Ein mutiger, glasklar denkender und außergewöhnlicher Mensch ist Dr. med. Axel Bolland, welcher seit Jahrzehnten als Facharzt für Allgem. Medizin, Naturheilkunde, (Heil)Fastenarzt, (Heil)Kurarzt, (Heil)Akupunktur in seiner Praxis auf den Wegen der Wahrheit tätig und absolut authentisch ist.

Zu seinem Vortrag: Gesundheit - Impfung aus Sicht der Akupunkturlehre schreibt Dr. med. Axel Bolland wie folgt:

Mit meinem Vortrag möchte ich einen Einblick in die Struktur der Akupunkturlehre als Grundlage einer Ordnung geben, damit die Menschen leichter mit der Verwirrung durch die Vorstellungen der sogenannten „Gesundheits“-politik umgehen können.

Es gibt alte Wege und altes Wissen, um die Gesundheit zu bewahren oder auch wieder herzustellen. Müssen wir uns dann überhaupt impfen lassen? Was sind Impfungen? Wo liegt ihr Ursprung? Wessen Werkzeug sind sie heute? Und ganz wichtig: Wie können wir Impfschäden heilen und wo sind auch hier die Grenzen erreicht?

Aufnahmen der Dunkelfeldmikroskopie und auch durch das Elektronenmikroskop zeigen klar erkennbar, daß nach der aktuellen C-Impfung etwas ins Blut gelangt ist, was sehr sonderbar ausschaut.

Seien wir also gespannt, was uns Dr. med. Axel Bolland erläutern und mit Bildmaterial unterlegt auch zeigen wird. Es könnte sein, daß mancher dabei etwas fassungslos wird, aber es gibt Wege!!! Der wichtigste Schritt ist es, in die Eigenverantwortung zu gehen, zu handeln und sich mit anderen bewußten Menschen zu verbinden

Hier kann nach Begrifflichkeiten gesucht werden

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und zum Löschen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.